Jetzt spenden
Sie haben Fragen? Schreiben Sie uns!
 

Fokus Gewaltprävention

Effektiv gegen Gewalt - mit unseren präventiven Angeboten

Gewalt und Radikalismus kommen in immer mehr Bereichen vor. Sei es im privaten Umfeld, am Arbeitsplatz, in Sozial- und Bildungseinrichtungen, Jugendheimen oder in Vereinen: Fachkräfte, Mitarbeiter*innen, Privat- und Leitungspersonen stoßen an ihre Grenzen und fühlen sich mit ihrer Handlungsmethodik überfordert.

 

Genau dort setzen wir an, eröffnen neue Handlungsalternativen und geben Impulse. Dafür bieten wir an:

 

Dabei bringen wir über 20 Jahre Erfahrung mit. Durch unser modulares Konzept können wir die Trainings individuell für Sie und Ihre Mitarbeiter*innen anpassen.

Unser Ausbildungs- und Weiterbildungsleiter

Dipl. Sozialpädagoge und Anti-Gewalt-Trainer Tim Marx

Unser Ausbildungsleiter Tim Marx greift auf über 20 Jahre Erfahrung im Bereich Gewaltprävention und -bekämpfung zurück. Neben seiner Arbeit als Dipl. Sozialpädagoge im Sozialen Dienst der Justiz und als Anti-Gewalt-Trainer konzipierte er 2007 in Zusammenarbeit mit der Magdeburger Akademie für Praxisorientierte Psychologie (MAPP e.V.) ein wissenschaftlich fundiertes Ausbildungskonzept zum*zur Anti-Gewalt-Trainer*in.

 

Die Erfolge des Magdeburger Anti-Gewalt-Trainings und dessen hohe Effizienz in den unterschiedlichen Handlungsfeldern spiegeln sich im stets großen Interesse und in der steigenden Nachfrage dieser Ausbildung wider. Aus diesem Konzept entwickelten sich zusätzlich unsere Deeskalations-, Kommunikations- und Körpersprachetrainings.

 

Mehr Informationen über unseren Ausbildungsleiter Tim Marx ...

Außerdem stellen wir vor: Unsere Gastdozent*innen ...

Berufsbegleitende Zusatzausbildung

zum*zur Anti-Gewalt-Trainer*in

Unsere Ausbildung zum*zur Anti-Gewalt-Trainer*in vermittelt Ihnen neue Impulse, Strategien und konkrete Verhaltensmöglichkeiten im Umgang mit sich anbahnenden und akuten Gewaltsituationen. Theoretische Hintergründe und praktische Methodenanwendung werden reflektiert, gebündelt und anwendbar gemacht. Die berufsbegleitende Zusatzausbildung umfasst neun Blöcke mit insgesamt 140 Stunden, die über etwa ein Jahr absolviert werden können. Sie ist multimodal aufgebaut und kann somit individuell an den jeweiligen Arbeitsbereich angepasst werden.

 

Nach der Zusatzausbildung erhalten Sie ein Zertifikat als Kursleitungsqualifikation für das Anti-Gewalt-Training nach dem Magdeburger Modell und können damit als Absolvent*in eigenverantwortlich Anti-Gewalt-Trainings leiten und Kommunikations-, Körpersprache- sowie Deeskalationstrainings durchführen.

Mehr erfahren ... 

Intensivseminar "Deeskalationstraining"

Erfolgreich Konflikte entschärfen

Wenn im Arbeitsalltag unterschiedliche Lebenswelten aufeinandertreffen, können Spannungen und Konflikte entstehen. Hat sich die Situation erst einmal aufgeheizt, ist es oft nicht einfach, diese wieder abzukühlen. Doch mit der richtigen Strategie lassen sich Konflikte nachhaltig entschärfen.

 

Das zweitägige Intensivseminar richtet sich an Fachkräfte aller Branchen, die ihre Kompetenzen stärken möchten, um in der beruflichen Praxis deeskalieren zu können.

Sie lernen, die psychischen Ursachen für aggressives Verhalten zu verstehen und eskalierende Situationen besser zu erkennen. Anhand vieler praktischer Übungen werden Sie zudem dabei unterstützt, neue Handlungsalternativen zu formulieren, die sie im Erfahrungsaustausch vertiefen können. Mit diesem Koffer voller wertvoller Impulse erlangen Sie mehr Gelassenheit – auch in angespannten Situationen.

 

Mehr erfahren ...

Seminar "Klartext im beruflichen Alltag"

Erfolgreich kritische Gespräche meistern

Gute Gespräche zu führen ist eine Kunst – besonders im schnelllebigen Berufsalltag. Kommen dann noch belastende Themen ins Spiel, entwickelt sich das sachliche und lösungsorientierte Gespräch schnell zu einem unangenehmen Disput. Aber mit der richtigen Ausrüstung lässt sich selbst der verzwickteste Dialog in einen wertvollen Austausch verwandeln.

 

Das zweitägige Seminar richtet sich an Fachkräfte aus dem pädagogischen, sozialen oder pflegerischen Bereich, die ihre Kompetenzen im Ungang mit herausfordernden Gesprächen erweitern möchten.

Erlernen Sie neue Gesprächsführungstechniken und erweitern Sie so Ihre Fähigkeiten, in herausfordernden Dialogen angemessen und kompetent zu agieren.

 

Viele praktische Übungen bieten die geeignete Spielwiese, um neue Kommunikationsstrategien zu erproben. So meistern Sie in Zukunft jede schwierige Gesprächssituation.

 

Mehr erfahren ...

Anti-Gewalt-Training Magdeburg

Für gewaltauffällige Menschen

Das Magdeburger Anti-Gewalt-Training (AGT) ist ein deliktbezogenes Präventionsprogramm für gewaltauffällige Personen. Es dient der Resozialisierung und Gewaltprävention.

 

Das AGT wird seit 20 Jahren überdurchschnittlich erfolgreich sowohl bei Kindern und Jugendlichen als auch bei Erwachsenen angewandt und präventiv sowohl im ambulanten als auch stationären medizinisch-pflegerischen Bereich eingesetzt. Das Training erstreckt sich über eine Dauer von bis zu sieben Monaten und ist dadurch besonders nachhaltig und wirksam. 

 

Das Konzept basiert auf der Grundannahme, dass Gewalttäter*innen spezifische Defizite und Modellvorstellungen (Weltanschauungen, Weltbilder) haben. Diese werden durch gezielte Trainingseinheiten behoben oder zumindest soweit abgeschwächt, dass ein sozial angepasstes Verhalten erreicht und die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Gewaltstraftat vermindert wird. Mehr erfahren ...

FAQs

zu Fokus Gewaltprävention

Wie läuft Ausbildung zum*zur Anti-Gewalt-Trainer*in ab?

Die einjährige Zusatzausbildung umfasst ca. 126 Stunden in neun Blöcken. Die Blöcke finden jeweils freitags ab 13:30 und samstags ab 09:00 Uhr in Magdeburg statt. Das Konzept ist multimodal aufgebaut und somit vielfältig und individuell einsetzbar. Die Ausbildungsziele sind so gestaltet, dass sie aufeinander aufbauen.

Dabei arbeiten wir überwiegend praxisorientiert und selbsterfahrungsbezogen, ressourcenorientiert und konfrontativ. Theoretische Hintergründe und praktische Methodenanwendung werden praxisnah reflektiert, gebündelt und für Ihren beruflichen Alltag erfolgreich praktikabel anwendbar gemacht.

Nach der Teilnahme an mindestens acht der neun Ausbildungsblöcke sowie der erfolgreichen Konzeptentwicklung eines innovativen Anti-Gewalt-Trainings oder der Durchführung eines eigenen Trainings erhalten Sie ein Zertifikat. Anschließend können Sie Anti-Gewalt-Trainings in unterschiedlichen Arbeitsfeldern leiten und separate Kommunikations-, Körpersprache- und Deeskalationstrainings durchführen.

Wer führt die Ausbildung und Trainings durch?

Sowohl die Ausbildung zum*zur Anti-Gewalt-Trainer*in nach dem Magdeburger Modell als auch die Deeskalationstrainings werden von den Entwicklern des Konzeptes und langjährig erfahrenen Trainer*innen und Co-Trainer*innen durchgeführt und geleitet. Die Trainer*innen führen seit vielen Jahren bundesweit Fortbildungen sowie Fachtagungen durch und halten Vorträge bei unterschiedlichen Veranstaltungen.

 

Ausbildungsleiter ist Tim Marx, Entwickler des Konzepts. Er hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Anti-Gewalt-Arbeit und wurde mit dem "Kriminal Kater Award 2018" vom Bund Deutscher Kriminalbeamter ausgezeichnet.

Welche Vorkenntnisse sind für die Teilnahme notwendig?

Sowohl die Zusatzausbildung zum*zur Anit-Gewalt-Trainer*in als auch die Deeskalationstrainings sind konzipiert für alle Interessierten, die sich mit schwierigen und/oder gewaltbereiten oder -routinierten Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen auseinandersetzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Wie hoch sind die Kosten für die Ausbildung zum*zur Anti-Gewalt-Trainer*in und was ist darin enthalten?

Die Gesamtkosten für die Ausbildung zum*zur Anti-Gewalt-Trainer*in, die in Magdeburg stattfindet, betragen 3.290,- EUR. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind nicht in der Gebühr enthalten und müssen von jedem*r Seminarteilnehmer*in getragen werden. Diese Kosten sowie Fahrtkosten können jedoch steuerlich abgesetzt werden. Eine Liste von empfohlenen Unterkünften in Magdeburg können wir Ihnen gern zuschicken.